Das niederdeutsche Hörspiel besteht als eigenes Genre seit 1950. Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR. Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank.
…
continue reading
Content provided by Karlsruher Institut für Technologie (KIT). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Karlsruher Institut für Technologie (KIT) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
15: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 19.06.2017
MP4•Episode home
Manage episode 188383587 series 1586685
Content provided by Karlsruher Institut für Technologie (KIT). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Karlsruher Institut für Technologie (KIT) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
15 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Tiefensuche 0:11:31 DFS-Baum 0:28:38 Topologische Sortierung 0:40:32 Kap. 10: Kürzeste Wege 0:45:23 Grundlagen 0:52:47 Allgemeine Definitionen 0:58:31 Dijkstras Algorithmus: Pseudocode Das Modul beinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: - Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Zertifizierung - Asymptotische Algorithmenanalyse: worst case, average case, probabilistisch, amortisiert - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Effektive Umsetzung verketteter Listen - Unbeschränkte Arrays, Stapel, und Warteschlangen - Hashtabellen: mit Verkettung, linear probing, universelles Hashing - Sortieren: effiziente Algorithmen (mergesort, quicksort), untere Schranken, radix sort - Selektion: quickselect - Prioritätslisten: binäre Heaps, addrssierbare Prioritätslisten - Sortierte Folgen/Suchbäume: Wie unterstützt man alle wichtigen Operationen in logarithmischer Zeit - Graphen (Repräsentation, Traversierung: Breitensuche, Tiefensuche, Anwendungen (topologisches Sortieren,...), Kürzeste Wege: Dijkstra's Algorithmus, Bellman-Ford Algorithmus, Minimale Spannbäume: Kruskals Algorithmus, Jarnik-Prim Algorithmus) - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) Literaturhinweise: Algorithms and Data Structures - The Basic Toolbox, K. Mehlhorn und P. Sanders Springer 2008 Weiterführende Literatur Algorithmen - Eine Einführung T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, und C. Stein, Oldenbourg, 2007 Algorithmen und Datenstrukturen T. Ottmann und P. Widmayer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002 Algorithmen in Java. Teil 1-4: Grundlagen, Datenstrukturen, Sortieren, Suchen R. Sedgewick, Pearson Studium 2003 Algorithm Design J. Kleinberg and É. Tardos, Addison Wesley, 2005 Vöcking et al. Taschenbuch der Algorithmen, Springer, 2008 Lehrinhalt: Dieses Modul soll Studierenden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen vermitteln. Die Vorlesung behandelt unter anderem: - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Asymptotische Algorithmenanalyse (worst case, average case, probabilistisch, amortisiert) - Datenstrukturen z. B. Arrays, Stapel, Warteschlangen und Verkettete Listen - Hashtabellen - Sortieren: vergleichsbasierte Algorithmen (z.B. quicksort, insertionsort), untere Schranken, Linearzeitalgorithmen (z.B. radixsort) - Prioritätslisten - Sortierte Folgen,Suchbäume und Selektion - Graphen (Repräsentation, Breiten-/Tiefensuche, Kürzeste Wege, Minimale Spannbäume) - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) - Geometrische Algorithmen
…
continue reading
23 episodes
MP4•Episode home
Manage episode 188383587 series 1586685
Content provided by Karlsruher Institut für Technologie (KIT). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Karlsruher Institut für Technologie (KIT) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
15 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Tiefensuche 0:11:31 DFS-Baum 0:28:38 Topologische Sortierung 0:40:32 Kap. 10: Kürzeste Wege 0:45:23 Grundlagen 0:52:47 Allgemeine Definitionen 0:58:31 Dijkstras Algorithmus: Pseudocode Das Modul beinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: - Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Zertifizierung - Asymptotische Algorithmenanalyse: worst case, average case, probabilistisch, amortisiert - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Effektive Umsetzung verketteter Listen - Unbeschränkte Arrays, Stapel, und Warteschlangen - Hashtabellen: mit Verkettung, linear probing, universelles Hashing - Sortieren: effiziente Algorithmen (mergesort, quicksort), untere Schranken, radix sort - Selektion: quickselect - Prioritätslisten: binäre Heaps, addrssierbare Prioritätslisten - Sortierte Folgen/Suchbäume: Wie unterstützt man alle wichtigen Operationen in logarithmischer Zeit - Graphen (Repräsentation, Traversierung: Breitensuche, Tiefensuche, Anwendungen (topologisches Sortieren,...), Kürzeste Wege: Dijkstra's Algorithmus, Bellman-Ford Algorithmus, Minimale Spannbäume: Kruskals Algorithmus, Jarnik-Prim Algorithmus) - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) Literaturhinweise: Algorithms and Data Structures - The Basic Toolbox, K. Mehlhorn und P. Sanders Springer 2008 Weiterführende Literatur Algorithmen - Eine Einführung T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, und C. Stein, Oldenbourg, 2007 Algorithmen und Datenstrukturen T. Ottmann und P. Widmayer, Spektrum Akademischer Verlag, 2002 Algorithmen in Java. Teil 1-4: Grundlagen, Datenstrukturen, Sortieren, Suchen R. Sedgewick, Pearson Studium 2003 Algorithm Design J. Kleinberg and É. Tardos, Addison Wesley, 2005 Vöcking et al. Taschenbuch der Algorithmen, Springer, 2008 Lehrinhalt: Dieses Modul soll Studierenden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen vermitteln. Die Vorlesung behandelt unter anderem: - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Asymptotische Algorithmenanalyse (worst case, average case, probabilistisch, amortisiert) - Datenstrukturen z. B. Arrays, Stapel, Warteschlangen und Verkettete Listen - Hashtabellen - Sortieren: vergleichsbasierte Algorithmen (z.B. quicksort, insertionsort), untere Schranken, Linearzeitalgorithmen (z.B. radixsort) - Prioritätslisten - Sortierte Folgen,Suchbäume und Selektion - Graphen (Repräsentation, Breiten-/Tiefensuche, Kürzeste Wege, Minimale Spannbäume) - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) - Geometrische Algorithmen
…
continue reading
23 episodes
Todos os episódios
×Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.